Führerschein in den Ferien!
 Führerschein in den Ferien!

Abfahrskontrolle   Klasse B

Abfahrtkontrolle PKW

 

Motorraum

1.Kühlwasserbehälter mit Mini u. Maxi Makierungen.

2.Batterie mit Abkeckung

3.Bremsflüssigkeit im unteren Bild besser zusehen.

4.Scheibenwaschanlage

5.Öleinfüllstutzen

6.Ölpeilstab

 

 

 

 

A: Scheibenwaschanlage

- Kontrolle Wasserstand (evtl. nicht möglich da Behälter verbaut ist, dafür leuchtet eine Kontrolllampe auf, wenn der Flüssigkeitsstand unter 1 l abgesunken ist)

- auf Frostschutzmittel im Winterbetrieb achten

- Reinigungsmittel für Scheibenreinigung

 

B. Kühlflüssigkeitsstand

- Kontrolle Kühlflüssigkeitsstand (Min. / Max. Markierung am Behälter)

- auf Frostschutzmittel im Winterbetrieb achten

 

C.. Ölstand

- Motor ausstellen und 5 Minuten warten (Öl muss in Ölwanne zurücklaufen können)

- Peilstab (Signalfarbe) ziehen und abwischen,

- Peilstab wieder einführen und erneut herausziehen

- Min. / Max. Markierung ablesen

- Wenn Öl fehlt = Öl im Einfüllstutzen nachfüllen (Ölsorte laut Betriebsanleitung)

D. Bremsflüssigkeit

- Bremsflüssigkeitsstand ablesen (Min. / Max. Markierung am Behälter)

- Wenn Bremsflüssigkeit fehlt = Werkstatt anrufen. Nicht mehr fahren, da ein Leck in der  Anlage vorliegt.

- Alle 2 Jahre auswechseln, wegen Verwässerung

 

E. Batterie

 

- Pole auf festen Sitz kontrollieren

- Pole dürfen nicht angerostet sein, da sich die Batterie selbst entladen kann.

- Alte Btterien Flüssigkeitsstand, moderne Batterein haben ein Schauglas, wartungsfrei.

F.  Beleuchtung vorne 

Beleuchtung einschalten und kontrollieren ob sie funktioniert

- Standlicht ( parken oder warten )

- Abblendlicht ( fahren )

- Fernlicht (fahren ohne Gegenverkehr)

- Nebelscheinwerfer  ( Nebel, Schneefall, Regen )

 

G.  Beleuchtung hinten

Beleuchtung einschalten und kontrollieren ob sie funktioniert

- Bremslicht (Fahrlehrer bremsen lassen)

- Schlusslicht ( Licht einschalten )

- Nebelschlußlicht ( 2 Stufe am Drehschalter) Sichtweite 50m ,50 Km/h

      - Rückfahrscheinwerfer ( Rückwärtsgang einlegen ) 

      - Rückstrahler ( Katzenaugen, Reflektoren )

H. Bilker und Warnblicklicht

Blinker beim Abbiegen, Anfahren, Anhalten, Überholen und Fahrstreifenwechsel.

 

Warnbilkanlage beim Panne, Unfall, Abschleppen und warnen vor Stau

 

 

 

H.   Kontrollleuchten von linksoben

 

Rote Warnleuchte  Temperatur :

Leuchtet sie auf, oder steht der Zeiger der Temperaturanzeige im roten Bereich droht Motorüberhitzung. Motor abstellen, Ursache am abgekühlten Motor prüfen.

 

Rote Warnleuchte Airbag/Gurtstraffer:

Ab Zündschloss-Stellung II bestätigt ein kurzes Auf Funktionsbereitschaft des

Systems. Leuchtet sie während der Fahrt, liegt eine Störung vor. Lassen sie das

System von einer Werkstatt überprüfen.

 

Rote Warnleuchte Handbremse:

Beim Fahren muß die Leuchte aus sein, ansonsten ist die Handbremse noch leicht in Bremsstellung und kann heiß werden.

 

 

 

 

Rote Warnleuchte Öldruck:

Leuchtet beim einschalten der Zündung. Sie muss nach dem Anspringen

des Motors erlöschen. Bleibt sie nach dem Starten an oder leuchtet sie während

der Fahrt auf, sofort auf NEUTRAL SCHALTEN!!!

Motorölstand kontrollieren Motoröl nachfüllen. Fehlt kein Öl, nicht weiterfahren.

Bei anderen Ursachen: Ölpumpe defekt, Ölfilter verstopft.

Ein blockierender Motor blockiert die Antriebsräder – das Fahrzeug schleudert

oder schiebt!!

 

Rote Warnleuchte Bremssystem:

Bei angezogener Handbremse bleibt die Warnleuchte an.

Leuchtet sie nach Lösen der Handbremse, fehlt Bremsflüssigkeit. Aufleuchten

beim Fahren ein Kreis ist ausgefallen. Der zweite Kreis bleibt wirksam.

Fahren sie langsam weiter bis zur nächsten Werkstatt. Achtung Bremsweg

verlängert sich!

 

 Rote Warnleuchte Batterie:

Leuchtet beim Einschalten der Zündung, muss nach Anspringen des Motors

erlöschen. Leuchtet die Ladekontrollleuchte während der Fahrt auf, Fahrzeug

anhalten und absichern.

Lichtmaschinenantriebsriemen / Keilriemen, Kabel Anschluss prüfen, auch ein Ausfall der Lichtmaschine oder des Reglers ist möglich; danach entscheiden ob und wie eine Weiterfahrt möglich ist.

Strom sparend weiterfahren (kurze Strecken). Ist der Keilriemen defekt:

Fernthermometer/ Motortemperatur genau beachten und bei nächster Gelegenheit anhalten und Panne beheben.

 

Orange Warnleuchte Kraftstoffreserve:

wenn diese Leuchte sich einschaltet, umgehend tanken

 

Orange Warnleuchte Reifenluftdruck

wenn diese Leuchte sich einschaltet, umgehend Luftdruck kontrollieren.

 

Orange Warnleucht Service:

wenn diese Leucht sich einschaltet, umgehend eine Fachwerkstätte aufsuchen.

 

 

Warnleuchte offene Türe:

 

Warnleuchte Motorregelungssystem:

Leuchtet sie bei laufendem Motor ständig auf, liegt eine Störung vor. Blinkt sie während der Fahrt, Geschwindigkeit reduzieren. Blinkt sie ununterbrochen weiter, starkes Beschleunigen und hohe Motordrehzahl vermeiden. System von der Werkstätte überprüfen lassen.

 

 

Kontrollleuchte Diesel-Vorglühen:

Leuchtet beim einschalten der Zündung, wenn ein Vorwärmen des Motors erforderlich ist. Motor nicht starten, ehe die Leuchte erloschen ist.

 

Kontrolle Fernlicht:

Leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht, oder Betätigung der Lichthupe.

 

 

Warnleuchte ABS:

Ab Zündschloss-Stellung II bestätigt ein kurzes Aufleuchten die Funktionsbereitschaft des Systems. Leuchtet sie während der Fahrt, liegt eine Störung vor. Lassen sie das System von einer Werkstatt überprüfen. Die normale Bremswirkung ohne ABS bleibt erhalten.

Leuchten beide (ABS und Bremssystem) Warnleuchten auf, bei erster Gelegenheit

anhalten und von einer Werkstatt überprüfen lassen.

 

 

 

 

 

 

Kontrollleuchte Nebelscheinwerfer:

Leuchtet bei eingeschaltetem Nebelscheinwerfer.

Sie dürfen nur bei erheblicher Sichtbehinderung

durch Schnee, Regen und Nebel eingeschaltet werden.

Kontrollleuchte Nebelschlussleuchte:

Leuchtet bei eingeschaltetem Nebelschlusslicht. Dürfen nur bei Sichtbehinderungen durch Nebel unter 50 m eingeschaltet werden.

 

I .  Reifen

 

 

 

 

 

 

1. Profil

- Mindestprofil beträgt 1,6 mm (Automobilclubs empfehlen ab 3 mm zu wechseln), Indikatoren im Profil beachten

- Auf gleichmäßigen Ablauf des Profils achten

+ wenn der Reifen nur in der Mitte abläuft = zu hoher Reifendruck

+ wenn der Reifen nur Außen abläuft = zu geringer Reifendruck

Luftdruck richtig Luftdruck zu niedrig Luftdruck zu hoch

+ wenn der Reifen einseitig abläuft = Radeinstellung (Spur, Sturz)

stimmt nicht mehr

 

2. Beschädigung

- Lauffläche auf Fremdkörper

(Schrauben, Nägel, Glas) kontrollieren

- Reifenflanke auf Risse (Bordstein) kontrollieren

 

3. Reifenluftdruck

 

- Kontrolle an der Tankstelle mit Manometer

- Angabe über den Reifendruck findet man im

 Tankdeckel o. in der Fahrertür

- Reifenluftdruck wird nur bei kalten Reifen kontrolliert, da warme Luft sich ausdehnt sich aus.

Lenkung

 

 

 

 

 

 

 

 

1. Lenkradschloss

Lenkradschloss einlegen

Motor aus, Zündschlüssel abziehen und Lenkrad zu einer Seite lenken bis es einrastet. Lenkrad lässt sich nur noch 1 cm bewegen

Lenkradschloss lösen

Zündschlüssen einführen, am Lenkrad 0,5 cm lenken und Zündung einschalten

 

2. Lenkhilfe

- Motor ausstellen. Lenkhilfe funktioniert nicht mehr, das Lenken ist nun schwergängig,

- danach Motor starten, die Lenkhilfe funktioniert wieder und das Lenken ist leichtgängig

 

3. Lenkspiel

 Das Lenkspiel darf max. 2 Finger breit betragen.

- Fenster der Fahrerseite öffnen und aussteigen

- Linken Fuß am Reifen stellen

- am Lenkrad lenken

- Nach max. 2 Fingern Lenkbewegung muss am Reifen ein Impuls zu spüren sein

 

Bremsanlage

 

 

 

 

 

 

1. Feststellbremse (Handbremse)

- Handbremse anziehen und versuchen loszufahren (wenn nicht möglich, dann wirkt die Handbremse)

 

2. Betriebsbremse (Fußbremse)

- Fußbremse betätigen und versuchen loszufahren (wenn nicht möglich, dann wirkt die Fußbremse

 

3. Bremskraftverstärker

 - Man betätigt bei stillstehendem Motor einige Male das Bremspedal, hält

anschließend das Bremspedal und startet den Motor. Nach anspringen des

Motors muss das Pedal 1 - 2 cm nachgeben. Ist der Bremskraftverstärker

ausgefallen kann trotzdem weitergefahren werden, zum Bremsen braucht

man wesentlich mehr Muskelkraft.

 

4. Pedalweg

- ab 1/3 des Weges muss eine Bremswirkung eintreten

- das Pedal darf sich max. 2/3 weit durchtreten lassen

 

5. Bremsflüssigkeit

- Bremsflüssigkeitsstand ablesen (Min. / Max. Markierung am Behälter)

- Wenn Bremsflüssigkeit fehlt = Werkstatt anrufen. Nicht mehr fahren, da ein Leck in der Anlage vorliegt.

 

Geilenkirchen - Übach - Scherpenseel

Kostenlos für Dich

Gefahrentraining

PC Übungstraining

Freie Fahrlehrerwahl

ADAC 1.Jahr 

Fahrschulwechsel

Geschenkgutscheine

Friends - Card 30€  Prüfungstraining

Finanzierung

Hotel Buchung 

 

Kostenloses Sicherheitstraining mit uns und dem ADAC

Info und Anmeldung

Montag bis Samstag   9.30 bis 13.00 Uhr

Termin vereinbaren.

Büro:

02451 / 5290

Handy

  0177- 419 0 418

  0152 -  2486 999 1

Druckversion | Sitemap
© Fahrschule Pretzer